Ob in der Industrie, bei LED-Anlagen oder in Schaltschränken – ein zuverlässiger Überspannungsschutz ist entscheidend, um Ausfälle und teure Schäden zu vermeiden. Spannungsspitzen – etwa durch Blitzschlag, Netzschwankungen oder induktive Verbraucher – können elektronische Komponenten dauerhaft schädigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Technik mithilfe geeigneter Netzteile und Schutzmaßnahmen wirkungsvoll absichern.
Was ist eine Überspannung – und woher kommt sie?
Eine Überspannung ist ein kurzzeitiger Anstieg der elektrischen Spannung über den zulässigen Bereich. Typische Ursachen:
- Blitzeinschläge in der Nähe
- Schaltvorgänge im Energieversorgungsnetz
- Defekte Geräte oder Rückwirkungen aus Maschinenanlagen
- Induktive Lasten (z. B. Motoren, Relais)
Solche Spannungsspitzen können zum sofortigen Ausfall von Netzteilen oder angeschlossenen Geräten führen – oder schleichende Schäden verursachen, die sich erst später bemerkbar machen.
Wie schützt ein Netzteil gegen Überspannung?
Moderne Netzteile verfügen über integrierte Schutzfunktionen – allen voran die sogenannte Over Voltage Protection (OVP), die bei Spannungsspitzen eingreift. Je nach Netzteiltyp erfolgt der Schutz durch elektronische Bausteine wie Zener-Dioden oder Shunt-Schaltungen. Dabei wird entweder:
- die Spannung intern auf ein sicheres Niveau begrenzt (Clamping), oder
- die Stromversorgung automatisch abgeschaltet (Latching)
Hochwertige Serien wie MeanWell UHP oder HLG bieten zusätzlich SCP (Kurzschlussschutz) und OCP (Überstromschutz), was die Betriebssicherheit erheblich steigert.
Was passiert ohne OVP?
Fehlt der OVP-Schutz, sind Schäden häufig unausweichlich:
- LED-Module flackern, verfärben sich oder fallen aus
- Steuerungen und Controller reagieren nicht mehr
- Netzteilgehäuse wird heiß oder beginnt zu riechen
- Lötstellen auf Platinen lösen sich oder Bauteile brennen durch
Externer Überspannungsschutz: Wann ist er notwendig?
In Umgebungen mit hoher Störanfälligkeit – etwa bei Außeninstallationen, Industriehallen oder Schaltschränken mit langen Zuleitungen – reicht die interne OVP oft nicht aus. In solchen Fällen ist ein zusätzlicher externer Schutz empfehlenswert, z. B. durch:
- Überspannungsableiter (Typ 2 / Typ 3 nach DIN EN 61643)
- Netzfilter oder Spannungsschutzstecker
- Blitzschutz-Konzepte in Kombination mit Erdung
Diese Komponenten schützen nicht nur das Netzteil selbst, sondern auch angeschlossene Steuerungen, Sensorik oder LED-Technik.
Was sagen Normen und Vorschriften?
In Deutschland gelten strenge Vorschriften für den Schutz elektrischer Anlagen. Für den Überspannungsschutz sind insbesondere folgende Normen relevant:
- DIN VDE 0100-443: Schutzmaßnahmen gegen transiente Überspannungen
- EN 61558: Sicherheitsanforderungen an Transformatoren und Netzteile
- EN 61000-4-5: Prüfverfahren zur Überspannungsfestigkeit
Netzteile, die diesen Normen entsprechen, bieten nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch Rechtssicherheit bei Gewährleistungs- und Versicherungsfragen.
Produktübersicht: Netzteile mit integriertem OVP-Schutz
Modell | Leistung | Schutzfunktionen | Einsatzbereich |
---|---|---|---|
MeanWell UHP-500-24 | 500 W | OVP, SCP, OCP | Industrie, LED, Maschinen |
MeanWell HLG-240H-24 | 240 W | OVP, SCP | LED-Beleuchtung, Outdoor |
MeanWell NDR-240-24 | 240 W | OVP, SCP | DIN-Schiene, Schaltschrank |
FAQ: Häufige Fragen zum Überspannungsschutz
-
Reicht ein Netzteil mit OVP aus?
In geschützten Umgebungen ja. Bei Außenanwendungen oder Industrieanlagen empfehlen wir ergänzenden Überspannungsschutz. -
Schützt OVP auch gegen Blitzeinschläge?
Nur bedingt. Für den Schutz vor direkten Blitzeinschlägen sind spezielle Blitzschutzkomponenten erforderlich. -
Wie erkenne ich, ob mein Netzteil OVP hat?
In den technischen Datenblättern ist die OVP-Funktion in der Regel klar ausgewiesen. -
Was kostet externer Überspannungsschutz?
Einfacher Schutz beginnt bei etwa 10–20 €, hochwertige Lösungen liegen bei 50 € und mehr.
Fazit
Überspannungsschutz ist kein optionales Extra – sondern ein entscheidender Faktor für die Betriebssicherheit und Langlebigkeit Ihrer Anlagen. Moderne Netzteile mit OVP-Funktion schützen zuverlässig vor gefährlichen Spannungsspitzen. In kritischen Umgebungen empfiehlt sich zusätzlich ein externer Schutz.
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl? Kontaktieren Sie uns gerne – oder entdecken Sie direkt unsere Netzteile mit integriertem Überspannungsschutz.