Spannungsfall 12/24 V: Kabelquerschnitt für LED richtig berechnen

Niederspannungs-LED-Anwendungen sind selten an der Nennleistung des Netzteils gescheitert – deutlich häufiger am Spannungsfall auf der Zuleitung. Dieser Leitfaden richtet sich an Fachleute und zeigt präzise, wie Sie den Kabelquerschnitt für 12/24 V dimensionieren, welche Annahmen gelten und wie Sie mit typischen Randbedingungen (Temperatur, Leitungslänge, Einspeisung) umgehen. Neutrale Produktbeispiele finden Sie bei netzteilshop24.de.

Merksatz: Für 12/24 V-Konstantspannungs-Lasten sind ≤ 3 % Spannungsfall ein praxisnaher Zielwert. Bei 24 V sind das ≤ 0,72 V, bei 12 V ≤ 0,36 V.

1) Annahmen & Begriffe

  • DC-Zweileiter (Hin- und Rückleiter), Versorgung 12/24 V, Material Kupfer (ρ ≈ 0,0175 Ω·mm²/m @ 20 °C).
  • Der Leitungswiderstand steigt mit der Temperatur; enge Bündelung/Kanäle erhöhen die Erwärmung.
  • LED-Strips/Module als Konstantspannungs-Lasten reagieren sensibel: Helligkeit und Farbpunkt wandern mit ΔU.
  • Bei Konstantstrom-Treibern ist die Betrachtung anders (hier steht der Strom fest; Leitungseinfluss zeigt sich als Verlust/Erwärmung).

2) Formeln & Vorgehen

Leitungswiderstand (Kupfer, DC-Zweileiter): R = (2 · ρ · L) / A

Spannungsfall: ΔU = I · R     in %: ΔU% = (ΔU / UVers) · 100

Gesucht (Auslegung): minimaler Querschnitt Amin ≥ (2 · ρ · L · I) / (UVers · ΔU%/100)

Hinweis: ρ-Wert für Kupfer bei 20 °C; bei höheren Temperaturen konservativ größer dimensionieren.

3) Beispiel 24 V (LED-Band, Einseitige Einspeisung)

Daten: U = 24 V, I = 3,0 A, L (einfach) = 10 m, Ziel ΔU% = 3 %

Rechnung: Amin = (2 · 0,0175 · 10 · 3) / (24 · 0,03) ≈ 1,46 mm²nächstgrößer wählen: 1,5 mm² (oder 2,5 mm² bei warmen Umgebungen/Reserve).

ΔU-Kontrolle (mit 1,5 mm²): R = (2 · 0,0175 · 10) / 1,5 ≈ 0,233 Ω, ΔU ≈ 3 · 0,233 = 0,70 V (≈ 2,9 %).

4) Beispiel 12 V (gleiche Strecke, gleiche Last)

Daten: U = 12 V, I = 3,0 A, L = 10 m, Ziel ΔU% = 3 %

Rechnung: Amin = (2 · 0,0175 · 10 · 3) / (12 · 0,03) ≈ 2,92 mm²3 mm² existiert nicht als Standard, daher auf 4 mm² aufrunden oder beidseitig einspeisen/Segmentieren. 24 V reduziert den Strom und damit den Spannungsfall.

5) Praxisregeln

  • Beidseitige Einspeisung reduziert ΔU massiv; bei langen Bändern Pflicht.
  • Für 12 V konservativer dimensionieren oder gleich 24 V einsetzen.
  • Standard-Querschnitte nutzen und nach oben runden: 0,5 | 0,75 | 1,0 | 1,5 | 2,5 | 4 | 6 | 10 | 16 mm².
  • Strombelastbarkeit und Schutz (Leitungsschutz, Verlegeart) separat nach Installationsnorm beurteilen.

6) Mini-Rechner (ΔU, % und Amin)

Annahmen: Gleichstrom, Zweileiter, 20 °C, ohmsche Leitung. Temperatur, Kontaktwiderstände, Klemmen und Bündelung können die Werte erhöhen.

7) Typische Fehler & Gegenmaßnahmen

  • Nur einseitige Einspeisung bei langen LED-Bändern → beidseitig einspeisen oder segmentieren.
  • 12 V lange Strecken ohne Querschnittsreserve → 24 V in Betracht ziehen oder Querschnitt erhöhen.
  • Leitungsschutz ≠ Spannungsfall: Strombelastbarkeit/Absicherung separat nach Installationsnorm bemessen.
  • Übergangswiderstände durch schlechte Klemmen/Verbinder → saubere Crimps, Zugentlastung, korrosionsarme Komponenten.

8) Häufige Fragen (kurz)

Warum ist 24 V oft unkritischer als 12 V?
Für dieselbe Leistung fließt nur der halbe Strom → kleinerer ΔU und geringere Verluste.
Hilft Parallelschaltung dünner Leitungen?
Ja, elektrisch entspricht das einem größeren Querschnitt – nur bei identischer Länge und sauberer Verteilung.
Wie gehe ich mit Aluminiumleitungen um?
Mit ρ ≈ 0,0282 Ω·mm²/m rechnen (Dropdown im Rechner). Mechanik/Korrosionsschutz sind zusätzlich zu beachten.

Fazit

Die Dimensionierung des Querschnitts lässt sich sauber über Ziel-ΔU, Strecke und Strom herleiten. Mit realistischen Annahmen, Reserve für Temperatur und einer klugen Einspeisung vermeiden Sie Helligkeitsabfall, übermäßige Verluste und unnötige Überdimensionierung – robust vom Prototyp bis zur Serie.

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.