SMD-Widerstand 0603: Leitfaden zu 0,1 W, Toleranz, TCR & Derating

0603-SMD-Widerstände sind echte Allrounder unter den passiven Bauelementen. Dieser Leitfaden erklärt – verständlich und fachlich fundiert – wie man 0603-Widerstände mit 0,1 W und ±1 % sinnvoll auswählt: von Grundlagen und typischen Anwendungen bis zu Rechenwegen für Leistung, Derating und Pulslast. Beispiele sind allgemein gehalten; einzelne Werte dienen lediglich als Referenz.

Kurzüberblick: 0603 (1,6 × 0,8 mm) bietet eine gute Balance aus Platz, Lötbarkeit und thermischer Abfuhr. Wichtig für die Auswahl sind Nennleistung, Toleranz, TCR (Temperaturkoeffizient), max. Betriebsspannung und die thermische Umgebung auf der Leiterplatte.

Warum 0603 so häufig eingesetzt wird

Nicht-technisch erklärt: 0603 passt in viele Layouts, spart Fläche und lässt sich in der Serienfertigung gut verarbeiten. Für Entwickler bedeutet das: konsistente Qualität, einfache Beschaffung und flexible Werteauswahl.

Eigenschaft Typischer 0603-Wert
Gehäuse 1,6 × 0,8 mm
Nennleistung (bei 70 °C) 0,1 W
Toleranz ±1 % (weit verbreitet)
TCR (Beispiel) ±100 ppm/°C
Verpackung Tape-&-Reel (z. B. 5 000 Stk.)

Die technischen Grundlagen – knapp, aber präzise

Nennleistung und Derating

Die angegebene Leistung gilt bei einer Referenztemperatur (häufig 70 °C). Oberhalb dieser Temperatur muss die zulässige Leistung linear reduziert werden (Derating). In dichten Aufbauten, geschlossenen Gehäusen oder bei höherer Umgebung ist daher thermische Reserve wichtig.

Toleranz und TCR

Die Toleranz (z. B. ±1 %) beschreibt die anfängliche Genauigkeit; der TCR (z. B. ±100 ppm/°C) die Temperaturabhängigkeit. Für viele Steuer- und Signalpfade ist ±1 % praxisgerecht; Präzisionsmessungen erfordern ggf. engere Toleranzen und niedrige TCR-Werte.

Maximale Betriebsspannung

Neben der Leistung ist die zulässige Spannung des Bauteils zu beachten. Sie begrenzt, wie viel Spannung unabhängig von der Verlustleistung anliegen darf.

Rechnen wie die Profis: Leistung schnell prüfen

Formeln: P = I² · R oder P = U² / R

  1. Beispiel Dauerlast: R = 75 Ω, I = 30 mA → P = 0,03² · 75 = 0,0675 W. Ergebnis: unter 0,1 W.
  2. Beispiel Spannungsbetrachtung: R = 1,8 kΩ, U = 12 V → P = 12² / 1800 ≈ 0,08 W. Zusätzlich die zulässige maximale Spannung des Bauteils prüfen.

Tipp: Reserve einplanen – z. B. ≤ 60–70 % der Nennleistung im Worst-Case nutzen.

Pulslast & Layout – oft unterschätzt

Nicht-technisch erklärt: Beim Einschalten oder Schalten entstehen kurze Stromspitzen. Diese „Pulse“ können Bauteile stärker beanspruchen als der ruhige Dauerbetrieb. Mehr Kupferfläche um den Widerstand wirkt wie ein kleiner Kühlkörper.

  • Pulslast-Diagramme im Datenblatt prüfen – Dauer, Höhe und Wiederholrate sind entscheidend.
  • Bei wiederkehrenden Pulsen: größere Bauform oder Lastverteilung (Serie/Parallel) erwägen.
  • Layout-Hinweis: Ausreichende Kupferfläche; zu stark isolierende „Thermals“ vermeiden, wenn Wärmeabfuhr gewünscht ist.

Dickschicht oder Dünnschicht?

Dickschicht: robust, wirtschaftlich, ideal für Logik, LED-Vorwiderstände, Pull-Ups, allgemeine Signalpfade.
Dünnschicht: niedriger TCR/Drift/Rauschen – sinnvoll bei Mess- und Referenzpfaden.

E-Reihen und Werteauswahl

Standardwerte folgen E-Reihen (E24/E96). Typische 0603-Werte sind z. B. 62 Ω, 75 Ω, 390 Ω, 430 Ω, 470 Ω, 510 Ω, 1,3 kΩ, 1,5 kΩ, 1,6 kΩ, 1,8 kΩ, 2,0 kΩ, 2,2 kΩ, 2,4 kΩ, 4,7 kΩ u. v. m.

Checkliste vor der BOM-Freigabe

  • Bauform 0603 bestätigt (Platz, Fertigung, Lötbarkeit)
  • Nennleistung 0,1 W inkl. Derating im Worst-Case eingehalten
  • Toleranz/TCR passend zur Genauigkeitsanforderung
  • Maximale Betriebsspannung des Bauteils nicht überschritten
  • Pulslast geprüft (Einschalt-/Schaltspitzen)
  • Layout-Maßnahmen zur Wärmeabfuhr vorgesehen
  • Verpackung/Losgröße geklärt (z. B. 5 000er Tape-&-Reel)

Neutraler Beispielkasten (Datenbezug)

Beispielhafte 0603-Dickschicht-Widerstände, 0,1 W, ±1 % – u. a. in 62 Ω, 75 Ω, 390 Ω, 430 Ω, 470 Ω, 510 Ω, 1,3 kΩ, 1,5 kΩ, 1,6 kΩ, 1,8 kΩ, 2,0 kΩ, 2,2 kΩ, 2,4 kΩ, 4,7 kΩ. Datenbeispiel: Vishay CRCW0603 (0,1 W, ±1 %, 75 Ω) .

Fazit

Mit wenigen Schritten – Leistung berechnen, Derating berücksichtigen, Toleranz/TCR passend wählen und das Layout auf Wärmeabfuhr auslegen – lassen sich 0603-Widerstände zuverlässig dimensionieren. Das sorgt für stabile Funktion vom ersten Muster bis zur Serie.

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.