Netzteil-Recycling & Umweltschutz: Alte LED-Treiber richtig entsorgen

Alte oder defekte LED-Netzteile gehören nicht in den Hausmüll. Sie zählen zu den sogenannten Elektroaltgeräten und müssen gemäß dem deutschen Elektrogesetz (ElektroG) fachgerecht entsorgt werden. Warum das wichtig ist – und wie Sie richtig vorgehen – erklären wir in diesem Beitrag.

 

 

Warum ist die richtige Entsorgung wichtig?

LED-Netzteile enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium und elektronische Bauteile, die recycelt werden können. Gleichzeitig können bestimmte Komponenten umweltschädlich sein, wenn sie unsachgemäß entsorgt werden. Durch korrekte Entsorgung werden Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt.

Was sagt das Gesetz?

Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dürfen ausgediente elektrische Geräte – also auch LED-Netzteile – nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Erkennbar sind solche Geräte am Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt oder der Verpackung.

Privathaushalte und Gewerbekunden sind verpflichtet, diese Geräte einer geeigneten Sammelstelle zuzuführen.

Wo kann ich mein Netzteil entsorgen?

  • Kommunale Wertstoff- und Recyclinghöfe
  • Rückgabestellen im Einzelhandel (z. B. Elektrofachmärkte)
  • Spezialisierte Entsorgungsfirmen für Gewerbekunden

Hinweis: Eine Rückgabe direkt an uns ist leider nicht möglich.

Fazit

LED-Netzteile enthalten wertvolle Materialien – ihre fachgerechte Entsorgung ist gesetzlich vorgeschrieben und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Sammelstelle über die nächstgelegene Abgabemöglichkeit.

Weitere Informationen finden Sie beim offiziellen Elektro-Altgeräte Register (EAR).

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.